Liebe Clubfreundinnen, liebe Clubfreunde
Auch im 2018 durften wir als Club viele schöne Anlässe im In- und Ausland erleben. Mit stattlichen Delegationen fuhren wir an die Jubiläums-Treffen des Land Rover Club Holland und des Land Rover Club Luxemburg. Einige von uns nahmen an der Reise in den Osten Deutschlands mit Besuch des P3 Clubs und abwechslungsreichem Kulturprogramm teil. Andere bewegten ihre Land Rover im Gelände von Chateau Thenissey in Frankreich oder in den Westalpen. Schöne Ausfahrten und gemütliche Stunden wurden auch in Gstaad und beim Besuch einer Whiskey-Destillerie geboten. Auch die traditionellen Monats Höck wurden regelmässig durchgeführt. Das ist nicht selbstverständlich bei der Anzahl Teilnehmern, die wir unterdessen jeweils begrüssen dürfen. Uns ist es als Vorstand wichtig, die Höcks auch weiterhin als gemütliche Treffen im privaten Rahmen mit Verpflegung zum Selbstkostenpreis durchführen zu können. Wir wollen auch für Familien ein attraktiver Verein bleiben. Ein grosser Dank an dieser Stelle an die Organisatoren, Gastgeber und alle die in Form von Vorträgen oder wie auch immer unsere Anlässe und Höcks ermöglichen und bereichern. Immer öfters sind es die Firmen unserer Mitglieder, die uns den Platz für unsere Höcks zur Verfügung stellen, bitte berücksichtigt diese entsprechend.
Das vielseitige Programm und der ansprechende Auftritt des LRoS kommen in der Land Rover Szene offenbar weiterhin gut an. Auch letztes Jahr durften wir mehr Mitglieder im Club willkommen heissen als wir verabschieden mussten. Damit ist der LRoS das sechste Jahr in Folge seit 2013 gewachsen auf heute 653 Mitglieder. Das wir als Club so erfolgreich sein dürfen, verdanken wir einem engagierten Vorstand.
Töbi Maag, der als Vizepräsident und Programmverantwortlicher immer für alle Anliegen und Ideen ein offenes Ohr hat, koordiniert, organisiert, motiviert, informiert und dafür sorgt, dass wir ein abwechslungsreiches und schönes Jahresprogramm anbieten können. Danke Töbi, dass Du dich vor sechs Jahren von mir auf dem Campingplatz von Saignelégier hast überreden lassen in den Vorstand zu kommen. Danke für die ungezählten Stunden, die wir persönlich oder am Telefon zu den unterschiedlichsten Themen der Vorstandsarbeit und des Clublebens debattierten. Töbi wird sich nicht mehr zur Wahl stellen und ich freue mich gemeinsam mit ihm, dass wir mit Christian Geissmann einen engagierten Nachfolger finden konnten.
Paul Vock, der als Webmaster nicht nur unsere schöne und informative Webseite gestaltet und verwaltet, sondern auch das Forum und unsere Facebook Seite betreut. Da hilft es natürlich, dass Paul nicht nur beim Schreiben seine Begabung unter Beweis stellt, sondern auch schöne Bilder mit seiner Kamera schiessen kann. Diese Fähigkeiten habe ich an Paul schon bewundert, als er noch die Webseite der Schweizer Superkarpata-Teams betreute. Er fragte mich damals an, ob ich während der Rallys – an denen er und Sandra selbst teilnahmen – bereit wäre, die per SMS eintreffenden News vom Rennen auf die Webseite zu übertragen. Das machte ich natürlich gerne. Im Gegenzug bat ich Paul, sich im Vorstand des LRoS als Webmaster zu engagieren. Danke Paul, dass Du „ja“ gesagt hast!
Nach dem unser vormaliger Clubshop-Verantwortlichen Thomas Huggler viel zu früh seinem Krebsleiden erlag, meldete sich Harry spontan um den Shop zu übernehmen. Seither stellt sich Harry der Herausforderung, immer wieder neue attraktive Artikel im Shop anzubieten, ohne dabei Ladenhüter anzusammeln. Harry hat den Clubshop um viele tolle Produkte bereichert und mit zahlreichen innovativen Ideen weiterentwickelt. Und so ganz nebenbei hat er durch das Schleppen der vielen Shop-Kisten unzählige Kalorien verbrannt. Vielen Dank Harry, dass Du damals so spontan bereit warst, einzuspringen! Übrigens, Harry ist auch der perfekte Kumpel, um im Internet ersteigerte alte Land Rover aus den verschiedensten Ecken Europas in die Schweiz zu fahren.
Olaf Grewe, der als Redaktor unser Clubmagazin weiter professionalisiert hat und nun auch inhaltlich mit seinem hohen qualitativen und thematischen Anspruch noch spannender und informativer gestaltet. Olaf ist voller guter Ideen und haut gerne auch mal selbst in die Tasten, um ein Mitglied oder sein Fahrzeug zu portraitieren. Seine Texte zeugen von seiner Begeisterung für Land Rover und den LRoS. Olaf war uns schon vor seiner Zeit durch seinen Blog Suisse-Landy bekannt. Über einen gemeinsamen Bekannten kam Olaf schliesslich in den LRoS und meldete mir sein Interesse an der Mitarbeit am Magazin. Nach dem Rücktritt von Benel Kallen und der interimistischen Herausgabe des Jubi-Magazins durch Jana Nikitin übernahm Olaf die Verantwortung für das Club-Magazin. Unterstützt wird Olaf dabei von Babara Glück, die sich um die Inserenten kümmert. Vielen Dank Olaf und Barbara für Euren Einsatz!
Patrick Ammann, unser Dienstälteste Mann im Vorstand, der sich mit viel Hingabe und Wissen um die Belange unserer Dienstältesten Fahrzeuge des Clubs kümmert. Patrick ist verantwortlich für die FIVA Fahrzeug-Pässe und koordiniert die SHVF Schulungen für unsere Fahrzeuginspektoren. Den Besitzern von Serie-Fahrzeugen steht Patrick mit seinem technischen Wissen, seinem Netzwerk und vielen Guten Tipps immer gerne zur Seite. Vor einigen Jahren fuhr ich gemeinsam mit Patrick an ein Land Rover Treffen bei Eastnor Castle in England. Es war anlässlich des 60-Jahre Jubiläums von Land Rover, dass einige Serie 1 Besitzer aus der Schweiz den weiten Weg unter ihre Räder nahmen. Ich war beeindruckt, wie viele Bekannte Patrick in der englischen Serie-Land Rover Szene hat und wie gut vernetzt er in dieser Oldtimer Szene ist. Vielen Dank Patrick, dass Du dieses Netzwerk dem LRoS zur Verfügung stellst!
Manuel Massetti, unser Eventmanager. Er organisiert Club-Reisen in die Pyrenäen und die Westalpen und hilft tatkräftig bei allem, was anfällt. Wenn man Hilfe braucht, Manuel ist da. Ursprünglich war die Aufgabe des Eventmanagers das Unterstützen bei der Organisation und Durchführung von Clubanlässen. Mit der Digitalisierung wurde vieles einfacher und die meisten Clubhöcks werden heute an den immer gleichen Orten durchgeführt. Mit dem Entscheid von Manuel, sich nicht mehr für ein weiteres Amtsjahr zur Verfügung zu stellen, haben wir im Vorstand deshalb beschlossen, diese Funktion nicht mehr zu besetzen. Danke Manuel, dass ich Dich vor sechs Jahren während einer unserer Schrauber-Samstage in Deiner Garage für die Mitarbeit im Vorstand gewinnen durfte!
Tom Hunziker, unser Kassier. Er behält den Überblick über unsere Finanzen, zahlt die Rechnungen und führt gemeinsam mit seinem Vorgänger René Klingler, der im Hintergrund noch immer aktiv ist, die Buchhaltung. Darüber hinaus ist Tom als Informatiker auch für die IT-Belange des Vorstands mitverantwortlich. Tom lebt seinen Land Rover Traum und verbringt einen guten Teil des Jahres als ATW Tourenleiter in den verschiedensten Ländern Afrikas. Danke Tom, dass Du Dich von Töbi hast für dieses Engagement gewinnen lassen!
Claudia Frehner war schon als jugendliche mit ihren Geschwistern und ihrem Vater Fritz im Club aktiv. Heute führt sie unser Sekretariat. Claudia verschickt den Neumitgliedern das Willkommens-Packet mit Clubmagazin, Clubkleber, Mitgliederausweis und Informationen zum Club. Zudem führt Claudia die Mitgliederlisten, verschickt die Informationsmails und an den Vorstandssitzungen führt sie Protokoll. Nach dem Rücktritt von Christoph Frey fragten wir Claudia, ob sie nicht Lust hätte, uns im Vorstand zu unterstützen. Sie sagte „ja“ und dafür danke ich Dir Claudia!
Als Präsident durfte ich im vergangenen Jahr, begleitet von einer stattlichen Anzahl von Clubmitgliedern, den Präsidenten der Land Rover Clubs in Holland und Luxemburg zum Clubjubiläum gratulieren. Ich repräsentierte den LRoS wiederum an den Präsidenten-Soirée des Schweizer Dachverbandes der Oldtimer Clubs SHVF und an diversen Anlässen befreundeter Clubs in der Schweiz. Die Pflege unserer guten freundschaftlichen Kontakte zu anderen Land Rover Clubs auch in der französischen Schweiz, aber auch weiteren Clubs mit ähnlichen Interessen ist mir und dem ganzen Vorstand ein wichtiges Anliegen. Zu meinen Aufgaben gehörten aber auch das Organisieren der Vorstandssitzungen und einem Vorstandswochenende, an dem nebst vieler Clubtraktanden auch die Pflege der Kameradschaft nicht zu kurz gekommen ist; das Schreiben des Editorials «Am Steuer des LRoS» und die Nachrufe auf verstorbene Clubfreunde. Auch gab es wiederum viele Anfragen unterschiedlichster Art zu beantworten. Es gab Anfragen nach Land Rover für Werbezwecke, Filmaufnahmen, Hochzeiten und vieles mehr. Ich versuchte, an möglichst vielen Anlässen die Neumitglieder persönlich zu begrüssen und den Organisatoren zu danken. Und natürlich gab es auch ausserhalb der offiziellen Clubanlässen schöne Kontakte zu Mitgliedern. Sei im persönlichen Gespräch, per Telefon oder via Email.
Gemeinsam mit meinen Vorstandkollegen durfte ich in den vergangenen 6 Jahren vieles bewegen. Der LRoS:
- bietet seinen Mitgliedern nun wieder ein abwechslungsreiches und vielfältiges Clubleben
- präsentiert sich mit einer attraktiven, informativen und aktuellen Webseite
- verfügt über einen rege belebten und beliebten Facebook Auftritt
- gibt ein professionelles und über die Clubgrenzen hinaus beachtetes Clubmagazin heraus
- pflegt wieder gute Freundschaften zu anderen Clubs im In- und Ausland
- ist in der Zeit um die doppelte Mitgliederzahl gewachsen
- engagiert sich im SHVF dafür, dass wir unsere Fahrzeuge auch in Zukunft bewegen dürfen
In der der aktuellen politischen Debatte um die Zukunft der Mobilität, die von allen Seiten nicht nur sachlich geführt wird, ist es wichtig für uns, gemeinsam mit anderen Interessengruppen ein Stimme in den entscheidenden Gremien haben die gehört wird.
Und was uns besonders wichtig ist, der Club blieb trotz Wachstum und Veränderungen seinen Wurzeln und seinem Leitbild treu. Wir sind auch weiterhin der Club in dem sich Junge, Alte, Familien, Serie-Liebhaber, Schrauber, Reisende, Offroad-Freaks und überhaupt alle Freunde von Land Rover mit Freude und Toleranz begegnen.
Wenn ich mich heute nicht mehr zur Wahl stelle, dann nicht, weil mir die Vorstandsarbeit keine Freude mehr machen würde. Das Amt als Präsident des LRoS bereitet mir noch immer grosse Freude und erfüllt mich mit Stolz. Ich bin aber überzeugt, dass das Amt des Präsidenten von einem Wechsel nach ca. 5 Jahren profitiert. Während die meisten anderen Vorstandsressorts mit dem Wissen und der Erfahrung ihrer Inhaber über die Jahre gestärkt werden, sollte der Präsident nach meiner Auffassung nicht zu lange im Amt verbleiben. Sonst droht Stillstand. Deshalb bin ich froh, dass sich mit Barbara Glück eine engagierte Frau für das Amt als Präsidentin zur Verfügung stellt. Ich bin überzeugt, Barbara wird den Club mit viel Engagement und vielen neuen Ideen weiter prägen und entwickeln. Ich wünsche Barbara in ihrer neuen Aufgabe viel Freude und Erfolg. Meinen Vorstandskollegen danke ich für sehr gute Zusammenarbeit und die schönen Momente, die wir immer wieder gemeinsam erleben durften. Den Mitgliedern des LRoS danke ich für das mir als Präsident entgegengebrachte Vertrauen und die vielen motivierenden und tollen Begegnungen!
Herzlich, Daniel Hotz Präsident LRoS 28.1.2013 bis 28.1.2019